Bauhaus - Gültig vom 01.02 bis 31.12.2023

bearbeitet und auch verbaut worden ist falls physikalischen schutz vor witterungs- anreicherung im holz und schirmen es vor noch vor veralgung schützen je nach holzart auf bis zu 230 °c erhitzt dadurch erhält das naturprodukt eine klasse iii sibirische lärche oder holzverkleidungen terran und sandfarben tauchimprägniert gegen witterungseinflüsse pilz- und insektenbefall ideal für terrassendielen nadelholz kdi hell und grün kesseldruckimprägniert gegen pilz- und insekten- terrasse und außenmöbel douglasie und bodendielen mäßig dauerhaft standdauer 10-15 jahre höhere fäulnisresistenz sowie eine gerin- bekommt das holz durch das heißluftver- fahren einen charakteristischen farbton tel unter hohem druck ins holz gepresst - so ist das material für viele jahre deutlich resistenter gegenüber pilzen und insekten schutz vor unerwünschter fauna auch der chemische holzschutz dient dazu den befall durch schädliche organismen inhaltsstoffen handelt es sich um vorbeu- weise wasserlöslich oder mit lösemittel versetzt worden sind klasse iv fichte wird oft im mix zu sperr- platten verarbeitet elastizität und bruchfes- dachkonstruktion oder holzverschalung tanne wird oft im mix zu sperr- platten verarbeitet wenig dauerhaft standdauer 5-10 jahre so bleibt das holz lange schön mit der passenden reinigung und pflege verlängern sie die lebensdauer von holz selbst dauerhaftes hartholz im freien nach einiger zeit die typische graue patina abhilfe schaffen spezialreiniger mit ent- grauer und die anschließende pflege mit dukte finden sie auf seite 138 bestehend aus naturfasern und hochwerti- holz optisch und in der bearbeitbarkeit müssen nicht nachgestrichen werden buche sehr schweres holz mit stufen und fußböden birke hohe festigkeit mit zäher furnier zum einsatz ahorn treppenstufen esche sehr zähes und hartes holz eingesetzt bei möbeln fußböden sowie griffen und stielen von werkzeugen nicht dauerhaft standdauer < 5 jahre bauhaus holzarten im vergleich